Pallabi Bhuyan, Postdoc an Prof. Marc Ledendeckers Professur für Nachhaltige Energiewerkstoffe, ist eine der ersten Wissenschaftlerinnen am TUM Campus Straubing (TUMCS), die ein Humboldt-Stipendium erhalten hat. In diesem Interview spricht Pallabi über das Stipendium, eine andere Auszeichnung, die sie für ihre Dissertation in Indien erhalten hat, und ihre Forschung hier in Straubing.
Pallabi, Du bist eine der ersten Personen an der TUMCS, die ein Humboldt-Stipendium erhalten. Wie fühlst Du Dich?
Ich bin sehr glücklich, dass ich mit dem angesehenen Humboldt-Stipendium ausgezeichnet wurde. Wenn ich zurückblicke, hatte ich diesen Traum, als ich mich gerade für die Promotion eingeschrieben hatte, im Jahr 2016 gehegt. Es ist ein Gefühl der Sättigung, würde ich sagen. All die Mühen und Hürden machen jetzt Sinn, da der Name dieses Stipendiums mit meinem Namen verbunden ist. Und dafür möchte ich mich bei Prof. Marc Ledendecker herzlich bedanken, der mich in jeder Hinsicht unterstützt hat. Ich bin äußerst motiviert, den damit verbundenen Auftrag in Angriff zu nehmen und freue mich auf die Ergebnisse.
Du hast in diesem Jahr auch den Preis für die beste Disseration im Bereich Korrosionswissenschaft und -technik in ganz Indien gewonnen. Wie schwer ist es, eine solche Auszeichnung zu erhalten?
Ja, ich habe den Preis für die beste Dissertation erhalten, und dafür möchte ich meinen Doktorvätern danken, die mich motiviert und bestmöglich angeleitet haben. Was meinen Kenntnisstand betrifft, so werden der Inhalt der Dissertation, die Ergebnisse in Form von Veröffentlichungen und Konferenzen sowie die Wahrscheinlichkeit der Anwendung dieser Ergebnisse in der Industrie von dem Ausschuss bewertet, der sich aus hochrangigen Wissenschaftlern und Professoren zusammensetzt, die in diesem Bereich der Korrosionswissenschaft und -technik maßgeblich tätig waren. Außerdem wird der Preis jährlich nur einer einzigen Person verliehen.
„Es sind eigentlich die Menschen vor Ort, die mir am meisten bedeuten“
Womit haben Sie sich in Ihrer Dissertation befasst?
Kurz gesagt, ging es in meiner Arbeit hauptsächlich um die Anpassung der Mikrostruktur, um eine bessere Korrosionsleistung in der Ni-Basis-Superlegierung 617 zu erreichen, die üblicherweise in Kesselrohren in Kohlekraftwerken verwendet wird. Das Mikrostruktur-Engineering wird als ein praktikabler Ansatz unter allen anderen bekannten Ansätzen angesehen, da die angewandten Techniken in die Fertigungstechniken eingefügt werden können, ohne dass etwas Zusätzliches getan werden muss, was die Kosten erhöhen würde. Das Thema meiner Diplomarbeit lautet „Verbesserung der Hochtemperatur-Heißkorrosionsbeständigkeit (HTHC) von Alloy 617 durch mikrostrukturelle Ansätze“.
Da Korngrenzen in polykristallinen Werkstoffen eine zentrale Rolle spielen, habe ich in einem ersten Schritt mikrostrukturelle Ansätze wie Korngrenzentechnik und Verzahnung optimiert, um gut ausgearbeitete Mikrostrukturen sowie eine bessere Korrosionsleistung in einer Ni-Basis-Superlegierung 617 zu erzielen. Schließlich kombinierte ich diese beiden erfolgreichen Ansätze in einem einzigen Produktgefüge, um ein Gefüge mit einem optimalen Anteil an energiearmen Korngrenzen in der Legierung 617 zu erreichen. Dieser bahnbrechende Ansatz hat nicht nur zu einem wesentlich geringeren Ausmaß an Heißkorrosion im Vergleich zu seinem nicht-technischen Gegenstück geführt, sondern auch eine neue Dimension eröffnet, die genutzt werden kann, um Widerstand gegen andere interkristalline Degradationsmechanismen zu entwickeln. Neben der Rolle der Korngrenzen untersuchte ich auch die individuellen Auswirkungen anderer mikrostruktureller Parameter wie Korngröße, Restverformung und Ausscheidungsanteil auf HTHC, was wichtig ist, da diese Erkenntnisse bei der Entwicklung schadensresistenter Mikrostrukturen für extreme Einsatzbedingungen als wertvoller Input dienen können.
Du forschst seit Kurzem an der Professur von Prof. Ledendecker. Worum geht es in Deiner Forschung?
Die Herstellung eines Katalysators mit einer optimalen Kombination aus Aktivität und Stabilität ist trotz der umfangreichen Forschung auf diesem Gebiet immer noch eine Herausforderung. Meine Forschung hier besteht darin, das Katalysatordesign auf praktikable Weise zu modifizieren, indem ich mein bisheriges Wissen nutze, um eine synergistische Kombination von Aktivität und Stabilität und damit eine überlegene katalytische Leistung bei einer Vielzahl von Reaktionen zu erreichen.
Du bist erst seit ein paar Monaten in Straubing. Was gefällt Dir besonders gut am Campus und in der Stadt?
Ich bin im Mai 2023 nach Straubing gekommen. Es sind eigentlich die Menschen vor Ort und nicht der Ort, der mir am meisten bedeutet. Glücklicherweise bin ich von intellektuellen Kollegen und unterstützenden Freunden umgeben, und diese Tatsache hat mich aufgelockert und meinen Wechsel von Indien nach Straubing zu einer leichter zu schluckenden Pille gemacht, als ich es sonst gedacht hätte. Natürlich ist Straubing klein, ruhig und gelassen, und das macht die Stadt wunderbar lebenswert.