
Research stay abroad in Finland
Unser Mitarbeiter Daniel Klüh (RES) befindet sich momentan auf einem 2-monatigen Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Lappeenranta.
Unser Mitarbeiter Daniel Klüh (RES) befindet sich momentan auf einem 2-monatigen Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Lappeenranta.
Ein Projekt, an dem mit Prof. Thielen auch ein Wissenschaftler der Hochschule-Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am TUM Campus Straubing (TUMCS) beteiligt ist, hat bayernweit ein großes Medienecho erfahren. So berichteten unter anderem die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) und der „Münchner Merkur“ über das Verbundprojekt „Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)“.
Am 28. und 29. September findet die erste StiBNite Summer School mit folgendem Programm statt.
Im Bereich von Synthesen und Stoffumwandlungsprozessen werden laufend neue Verfahren benötigt, um etwa Kraftstoffe oder Pharmazeutika herzustellen. Die computergestützte Prozesssynthese ist dabei ein wichtiges Gebiet der Verfahrenstechnik. Forschern am TUMCS ist es nun gelungen, neuartige Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln, die Designvorschläge für chemische Verfahren erstellen können. Die KI ist in der Lage, Zusammenhänge selbständig zu lernen.
Angesichts der Vielfalt der Klimaschutzmaßnahmen lädt die Europäische Kommission dazu ein, Veranstaltungen zum Klimapakt zu abzuhalten. Daher organisiert Prof. Costa ein Event mit dem Titel „Proteinbasierte Materialien: Eine nachhaltige Lösung für unsere technologische Welt?“ am 1. Oktober 2021, 16 bis 19 Uhr (MESZ). Internationale Experten werfen in diesem Webinar einen kritischen Blick auf die aktuellen Maßnahmen zur Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft.
Fahren wir in Zukunft mit dem Hyperloop-Zug in 30 Minuten von München nach Berlin? Wird die künstliche Intelligenz die Lenkung unserer Fahrzeuge übernehmen? Und wie können wir die Mobilität in den Städten besser vernetzen und klimafreundlicher machen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM. Vom 7. bis 12. September stellen sie ihre Forschungsprojekte auf der IAA MOBILITY in München vor – darunter ist auch das Green Fuel Center.