Aktuelles

TUM Campus Straubing informiert über Studienangebot
Welcher Studiengang passt zu meinen Interessen? Welche Berufswege eröffnen mir die Studienfächer? Wie ist der Alltag auf dem Campus? Diese und alle weiteren Fragen rund ums Studium beantwortet die Technische Universität München bei TUM Open Campus und bei den TUM Master’s Days. In Straubing (31. März) öffnet die TUM die Türen für die Orientierung zu den Bachelorstudiengängen. Online gibt es am 21. März Informationen zum Masterangebot.

Braskem-Delegation besucht TUMCS
Am 14.02.2023 besuchten Vertreter des brasilianischen Chemieunternehmens Braskem den TUM Campus Straubing. Braskem, das vor allem in Süd- und Nordamerika aktiv ist, produziert überwiegend chemische Grundstoffe und Kunststoffe.

Forschung im Sinne der Bioökonomie
Mit der Berufung von Prof. Henrike Niederholtmeyer (Synthetische Biologie) und Prof. Marc Ledendecker (Nachhaltige Energiewerkstoffe) forschen und lehren mittlerweile 23 Professorinnen und Professoren am TUM Campus Straubing (TUMCS) in allen Bereichen der Bioökonomie.

Autos mit nachhaltigen Materialien produzieren
Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche erarbeiten neue Vorgehensweisen, um nachhaltige Materialien zu nutzen. Kern des Konsortialprojektes „Future Sustainable Car Materials” (FSCM) ist es, innovative Prozessrouten und Materialkonzepte über große Teile der Wertschöpfungskette zu entwickeln.

Mitgefühl mit den Erdbebenopfern
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien hat für uns kaum vorstellbares Leid über die Region gebracht. Die dramatischen, ständig steigenden Opferzahlen sind ersten Schätzungen zufolge noch weit vom tatsächlichen Ausmaß entfernt.

IGP Winter School: Unvergessliches Indien-Erlebnis für TUM-Studierende
Im Rahmen des Indo-German Partnership-Projekts (IGP) hatten kürzlich elf ausgewählte Studierende der TUM – darunter mit Fabia Sauter, Grace Girling und Katerina Zafirova drei Bioeconomy-Studentinnen des Campus Straubing – die Gelegenheit, an der Winter School zum Thema Localizing Climate Action on Floods and Droughts am IIT Bombay (IITB) teilzunehmen.

Ist ein Computer schlau?
„Ist ein Computer dumm oder schlau, was meint ihr?“ Mit dieser Frage hat Prof. Dr. Grimm, Leiter der Professur für Bioinformatik, die erste Vorlesung der Kinderuni im Jahr 2023 eröffnet. Mithilfe von Lego- Steinen und eines Roboterarms machten sich die jungen Forscher mit Prof. Grimm auf die Suche nach einer Antwort.

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Im neuen Verbundprojekt „Synergy Fuels“ wollen die Forschenden diese Herausforderungen meistern, indem sie E-Fuels- mit Biokraftstoff-produzierenden Demonstrationsanlagen zusammenschalten.

Ein Uhrwerk mit der Masse eines Kleinwagens
Am Lehrstuhl für Biogene Polymere am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (TUMCS) steht seit Kurzem ein Röntgendiffraktometer – ein besonderes Gerät, dessen Aufbau Millimeterarbeit erfordert hat.

„BWL-Ranking“: Prof. Hübner gehört zu den besten Wissenschaftlern
Die TUM ist die forschungsstärkste Universität Deutschlands in der Betriebswirtschaftslehre. Die neue Ausgabe des „BWL-Rankings“ der „WirtschaftsWoche“ zeigt nicht nur den erneuten Spitzenplatz der TUM School of Management, sondern auch die Leistung einzelner Forschender: So gehört Prof. Alexander Hübner, Leiter des Lehrstuhls für Supply and Value Chain Management am TUM Campus Straubing, zu den 50 besten.