Der Europäische Forschungsrat fördert künftig neun weitere Projekte von Forschenden an der Technischen Universität München (TUM) mit ERC Grants. Zwei der geförderten Vorhaben gehen dieses Jahr an den TUM Campus Straubing.
In der biologischen Forschung hat der Einsatz künstlicher Intelligenz unzählige Möglichkeiten und Chancen eröffnet und ist für das Verständnis komplexer biologischer Systeme unverzichtbar geworden. Durch die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens (ML) auf biomolekulare Daten können Forschende Muster und Beziehungen beispielsweise in DNA, RNA- und Proteinsequenzen erkennen. Dies hat in vielen Bereichen der biologischen Forschung zu bedeutenden Fortschritten geführt, beispielsweise bei der Vorhersage von 3D-Proteinstrukturen.